Hier finden Sie nützliche Informationen für ältere Menschen und Versorgende in Potsdam. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte melden Sie Änderungen, falsche oder fehlende Informationen zurück an kontakt@aelter-werden-in-potsdam.de
PDF-Datei der Potsdam Corona-Unterstützungsangebote Stand 07.01.2021Herunterladen
COVID-19-Impfung im Land Brandenburg startet am 4. Januar
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Impfung
Am 4. Januar 2021 startet die telefonische Terminvereinbarung für COVID-19 Impfungen im Land Brandenburg. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Rufnummer 116117.
Zu Beginn stehen nur begrenzte Impfstoffmengen zur Verfügung. Daher können nicht alle Menschen direkt Termine vereinbaren und geimpft werden. In der Impfverordnung hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt, wer zuerst geimpft wird.
Höchste Priorität haben demnach folgende Personen:
- Personen im Alter von 80 Jahren und älter
- Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal
- Personal in der ambulanten Altenpflege
- Personal in medizinischen Einrichtungen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko zum Beispiel bei Rettungsdiensten, in Notaufnahmen, in der medizinischen Betreuung von COVID-19-Patientinnen und –Patienten, als Leistungserbringer in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sowie in den Corona-Impfzentren
- Personal, das in medizinischen Einrichtungen regelmäßigen Personen behandelt, betreut oder pflegt, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin
Nur diese Personengruppen können aktuell telefonisch einen Termin vereinbaren. Sobald weitere Personengruppen Impftermine vereinbaren können, wird darüber auf www.brandenburg-impft.de und in der Presse informiert.
Allgemeines Informationstelefon der Stadtverwaltung
Erreichbar: Mo – Fr 8–20 Uhr, Sa 8–16 Uhr, 0331 289-1040
Hotline für Nachbarschaftshilfe
Diese Hotline wendet sich insbesondere an Hilfesuchende ohne Internet-Zugang, 0800 8665544
Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt als trägerunabhängige zentrale Anlaufstelle zur Beratung von Bürgern und deren Angehörigen, die durch Alter, Krankheit und Behinderung zeitweise oder auf Dauer geschwächt sind, ist zurzeit für die persönliche Beratung geschlossen. Die telefonische Beratung wird selbstverständlich fortgeführt.
Erreichbar: Di 9–12 Uhr, 13–18 Uhr, Do 13–18 Uhr, die Kolleginnen sind in dringenden Fällen auch an den anderen Tagen erreichbar, 0331 2892210 oder 0331 2892214, Sozialberatung unter 0331 2892211
Pflege in Not
Die Beratungs- und Beschwerdestelle Pflege in Not berät bei Gewalt und Konflikten in der Pflege alter Menschen. Sowohl in der häuslichen als auch stationären Pflege kommt es immer wieder zu konflikthaften als auch aggressiven Situationen. Durch die Corona-Krise und ihre Folgen kann sich für die pflegenden Angehörigen die häusliche Pflegesituation extrem zuspitzen. Aufgrund der derzeitigen Situation fallen für die pflegenden Angehörigen viele Unterstützungsangebote aus unserem Hilfesystem weg.
Erreichbar: Mo 9–12 Uhr, Mittwoch 14–18 Uhr, Freitag 9–12 und 14–17 Uhr.
Anrufbeantworter rund um die Uhr 0800 2655566
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Angesichts der COVID-19-Lage pausieren alle Gruppenangebote für Trauernde. Beratungen und Begleitungen von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen sowie von Trauernden finden jedoch weiterhin statt – vorzugsweise telefonisch. Der Hospizdienst trifft Einzelfallentscheidungen, wo ein persönlicher Kontakt mit vorrangig einer hauptamtlichen Mitarbeiterin notwendig ist. Bitte melden Sie sich jederzeit bei Bedarf bei uns!
Erreichbar: 0331 6200250 oder 0173 8808589
Beratungstelefon für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in Zeiten von Corona
Angehörige von Menschen mit Demenz stehen in Zeiten von Corona vor einer besonderen Herausforderung. Mit den zunehmenden Maßnahmen wird die Bevölkerung immer dringender dazu aufgerufen, soziale Kontakte einzuschränken, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und insbesondere ältere und kranke Personen zu schützen. Aufgrund der Einschränkungen sind viele Angebote, die Sie als Angehörige bislang genutzt haben, geschlossen oder auf das unbedingt Notwendige zurückgefahren. Gerade in dieser aktuell schwierigen Situation möchten wir für Sie erreichbar bleiben und ihnen telefonisch Beistand und Unterstützung für die Bewältigung des Alltages geben.
Erreichbar: Mo und Fr jeweils von 9–12 Uhr, Mi von 14–1 Uhr, 0331 2734599 und beratung@alzheimer-brandenburg.de
Kontakt und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Persönliche Beratung – zurzeit nur telefonisch – zum Krankheitsbild, zum Umgang mit den Erkrankten und deren Betreuung, zu Möglichkeiten der individuellen Entlastung der Angehörigen, zu Ansprüchen und Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, zu rechtlichen Fragestellungen (z. B. Vorsorgevollmacht).
Erreichbar: 0331 6207791 und brigitte.wagner@volkssolidaritaet.de
Pflegetelefon
Beratungsangebot des Bundesfamilienministeriums für pflegende Anghörige.
Erreichbar: Mo – Do, 9–18 Uhr, 030 20179131
HelpTo CORONA-HILFE
Eine Zusammenstellung von Informationen zum Hilfe-Angebot in der aktuellen Situation. Unter »Corona-Hilfe« kann man sehen, wer Hilfe braucht und wo Hilfe gefunden werden kann.
www.helpto.de/14469-20
Helferstelle Potsdam
Die Helferstelle Potsdam vermittelt zwischen Hilfesuchenden und Helfenden. Nutzen Sie das Unterstützungsangebot, wenn Sie Hilfe benötigen beim Einkaufen, bei Gängen zur Post oder bei der Erledigung anderer alltäglicher Dinge. Der Telefonkontakt wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) betreut.
Erreichbar: Mo – Fr, 9–16 Uhr, 0331 6467614
helferstelle@rathaus.potsdam.de
AWO Nothilfe Potsdam
Bürgerhäuser, Begegnungsstätten und Beratungsstellen sind ab sofort geschlossen, Anrufe werden entgegengenommen und Beratungen können telefonisch oder online stattfinden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Hilfegesuche per Zettel in die Briefkästen der Treffs zu stecken, mit der Angabe von Namen und Kontaktdaten, damit wir uns mit den Notleidenden oder Unterversorgten in Verbindung setzen können.
Erreichbar: 0331 73041770
Corona-Hilfe in der Kontaktstelle Potsdam der Akademie 2. Lebenshälfte
Auch und gerade jetzt zählt für die Akademie 2. Lebenshälfte unsere langjährige Devise: Lernen – Engagieren – Wandel gestalten. Wir lassen unsere älteren Mitstreiterinnen nicht allein! Zu ihnen haben wir vielfältige persönliche Beziehungen aufgebaut und sie haben oft beste Kontakte in ihrer Nachbarschaft. Gemeinsam möchten wir möglichst vielen ältere Menschen behilflich sein: Einfach-mal-reden oder auch im konkreten Fall Unterstützung organisieren. Wir wollen den Kontakt per Telefon und E-Mail aktiv aufrechterhalten. Melden Sie sich aber auch gern selbst.
Erreichbar: täglich von 8–20 Uhr, 0331 2004695 oder aka-potsdam@lebenshaelfte.de
Silbernetz
Silbernetz ist ein telefonisches Gesprächsangebot gegen Einsamkeit im Alter. Das Angebot ist zu jeder Zeit dringend notwendig. Isolierte, immobile Ältere haben täglich dringenden Bedarf zum Einfach-mal-reden, ganz unabhängig von jeder Krise. Aufgrund der aktuellen Situation und der Corona-Pause für soziale Kontakte sind auch mobile Ältere, und möglicherweise bald auch andere Altersstufen, von Einsamkeit betroffen.
Erreichbar: täglich von 8–22 Uhr, 0800 4708090
Treffpunkt Freizeit
Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus bietet eine Corona-Nachbarschaftshilfe für Einkäufe, Apothekengänge, Haustierbetreuung und Alltagsfragen an.
Erreichbar: Mo – Fr, 9–16 Uhr, 0157 3005 0583 oder info@treffpunktfreizeit.de
Nachbarschaftshilfe bei nebenan.de
Wenn man die angegebene Nummer wählt, gibt man zunächst seine Postleitzahlen ein. Danach wählt man zwischen den Möglichkeiten: Hilfe für Besorgungen, Hilfe bei Tierversorgung, Hilfe im Haushalt, sonstige Hilfe und dem Silbernetz-Angebot „einfach mal reden“.
Erreichbar: 07172 9340048 oder www.gemeinschaft.online
Wir gegen Corona
Wir sind alle Nachbarn, lasst uns helfen! Wir bringen Hilfesuchende und freiwillige Helfer aus der Nachbarschaft schnell und einfach zusammen.
Erreichbar: Mo – Fr, 9–17 Uhr, 0800 20020 oder www.wirgegencorona.com
PfiFf – Pflege in Familie fördern
Durch das Coronavirus (Covid-19) bedeutet die Pflege durch Angehörige noch mehr Herausforderung als bisher. Unter Tipps und Tricks werden aktuell regelmäßig Hinweise zum Thema Kontakte pflegen gegeben und wie die Begleitung von Pflegebedürftigen durch die Familie unterstützt werden kann.
www.aok-pfiff.de/tipps-tricks
Potsdam liefert
Um den Bedarf des täglichen Lebens zu decken, können Sie bei den Potsdamer Händlern viele Dinge auch bestellen und liefern lassen. Eine Übersicht finden Sie unter anderem auf dieser Seite: www.potsdamliefert.de